Harflar ortidagi mamlakat- Страна за буквами
Harflar ortidagi mamlakat- Страна за буквами
Author: Zafer Şenocak /Зафер Шеночак
Publisher: Ташкент,.Гёте-институт
Publication date: 2008
Number of pages: 41
Format / Quality: PDF
Size: 10,6 Mb
Language:Uzbek-Russian
Цитата:
Zafer Şenocak
Zafer Şenocak (* 25. Mai 1961 in Ankara, Türkei) ist ein deutschtürkischer Schriftsteller.Leben
Zafer Şenocak ist gebürtiger Türke und der Sohn eines Publizisten und einer Lehrerin. Er verbrachte seine ersten Jahre in Ankara und Istanbul. 1970 siedelte die Familie nach München über. Dort besuchte Şenocak das Gymnasium und legte 1981 die Reifeprüfung ab. Anschließend studierte er Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in München. Seit 1990 lebt er in Berlin, unterbrochen durch häufige Auslandsaufenthalte als Writer in residence an Universitäten u.a. in Frankreich, Kanada und den Vereinigten Staaten.
Zafer Şenocak trat bereits Ende der Siebzigerjahre auf Leseabenden mit eigenen Gedichten in deutscher Sprache an die Öffentlichkeit. In den Achtzigerjahren begann er, türkische Autoren ins Deutsche zu übersetzen, veröffentlichte aber auch eigene Lyrikbände, oft mit das „Leben in zwei Welten“ thematisierenden Gedichten wie Doppelmann (1985). Ab 1988 war er Mitherausgeber der mehrsprachigen Literaturzeitschrift „Sirene“ und lieferte in den Neunzigerjahren wichtige theoretische Beiträge zur deutschtürkischen Literatur. Auch als Schriftsteller eigener dichterischer Werke ist Şenocak besonders international anerkannt und gehört z. B. in den USA schon seit einiger Zeit zum Kanon der Germanistik und der Cultural Studies. Die Werke der Berliner Tetralogie zählen zu seinen bekanntesten Prosaveröffentlichungen. Neben seinem Erzählwerk, dessen Themenschwerpunkt im Bereich Orient-Okzident liegt, erhielten auch Essays Şenocaks zu interkulturellen Fragestellungen in der taz und der Welt mit provokanten Überschriften wie "Der Terror kommt aus dem Herzen des Islam"[1] eine erhöhte Aufmerksamkeit des Lesepublikums. Der vielfach ausgezeichnete Autor war zudem zeitweise Moderator einer Talkshow beim Sender Freies Berlin.
Zafer Şenocak ist seit 1984 Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller. Er erhielt u.a. 1984 ein Literaturstipendium der Stadt München und 1988 ein Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats sowie den Förderpreis zum Adelbert-von-Chamisso-Preis. Die amerikanische Übersetzerin Elizabeth Oehlkers Wright übertrug mehrere seiner Gedichte ins Englische.Werke
Elektrisches Blau. Gedichte. München 1983, ISBN 3-923746-11-3
Verkauf der Morgenstimmungen am Markt. Gedichte. München 1983, ISBN 3-9800423-3-2
Flammentropfen. Dağyeli-Verlag, Frankfurt (Main) 1985, ISBN 3-924320-25-X
Ritual der Jugend. Dağyeli-Verlag, Frankfurt (Main) 1987, ISBN 3-924320-60-8
Das senkrechte Meer: Gedichte. Babel-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-928551-03-5
Atlas des tropischen Deutschland. Berlin 1992, ISBN 3-928551-10-8
Fernwehanstalten: Gedichte. Berlin 1994, ISBN 3-928551-13-2
War Hitler Araber?. Berlin 1994, ISBN 3-928551-14-0
Der Mann im Unterhemd. Babel-Verlag, München 1995, ISBN 3-928551-10-8
Die Prärie. Rotbuch-Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-88022-641-5
Gefährliche Verwandtschaft. Babel-Verlag, München 1998, ISBN 3-928551-28-0
Nâzim Hikmet auf dem Schiff zum Mars. Babel-Verlag, München 1998, ISBN 3-928551-90-6 (zusammen mit Berkan Karpat)
Der Erottomane. Babel-Verlag, München 1999, ISBN 3-928551-93-0
Zungenentfernung. Babel-Verlag, München 2001, ISBN 3-928551-97-3
Übergang: Ausgewählte Gedichte 1980-2005. Babel-Verlag, München 2005, ISBN 3-928551-31-0
Das Land hinter den Buchstaben. Deutschland und der Islam im Umbruch. Babel-Verlag, München 2006, ISBN 3-928551-33-7
Alman Terbiyesi. Alef Yayınevi, Istanbul 2007, ISBN 978-9944-494-05-2
Yolculuk Nereye. Alef Yayınevi, Istanbul 2007, ISBN 978-9944-494-13-7
Köşk. Alef Yayınevi, Istanbul 2008, ISBN 978-9944-494-21-2Herausgeberschaft
Jedem Wort gehört ein Himmel. Babel-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3928551000 (zusammen mit Deniz Göktürk)
Deutsche Türken. Türk Almanlar. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993, ISBN 3499134268 (zusammen mit Claus Leggewie)
Der gebrochene Blick nach Westen. Positionen und Perspektiven türkischer Kultur. Berlin 1994, ISBN 3928551078
Уважаемый пользователь, вам необходимо зарегистрироваться, чтобы посмотреть скрытый текст!
Password: turklib
Поделитесь записью в соцсетях с помощью кнопок: